Bewertung: 4

Benoîte Groult – Salz auf unser Haut

Bewertung: 4 Kronen

 

Der bretonische Fischerjunge Gauvain und die kleine George freunden sich an. Doch die beiden trennen Welten. Nicht allein weil George und ihre Eltern nur als Touristen in dem malerischen Ort verweilen, sondern vor allem da die beiden aus total unterschiedlichen sozialen Schichten kommen. George, das Mädchen aus reichem Hause, Gauvain der Fischerjunge aus einfachen Verhältnissen. Dennoch freunden sich die beiden an und eine zarte aber leidenschaftliche Liebe entsteht zwischen ihnen.

Als es sie durch die unterschiedlichen Welten, in denen sie denken und leben, entzweit, gehen beide ihre eigenen Wege. Gauvain heiratet und gründet eine Familie, die er als Fischer ernährt, und auch George ist in festen Händen und wird Historikerin. Und dennoch führt sie die einstige Leidenschaft, die nie ganz versiegen will, immer wieder für ein paar glückliche Momente zusammen, ihr ganzes Leben hindurch.

Über den Autor/die Autorin

Benoîte Groult

(* 31. Januar 1920 in Paris) ist eine französische Schriftstellerin und Journalistin.

Groult wuchs als Tochter einer in Frankreich berühmten Modedesignerin in der Pariser Oberschicht auf. Nach dem Studium der Literaturwissenschaften arbeitete sie bis 1953 als Fernsehjournalistin. Ehe sie 1972 ihren ersten eigenen Roman veröffentlichte, publizierte sie drei Bücher mit ihrer jüngeren Schwester Flora.

Ihre vorrangigen Themen sind, in essayistischer Form gestaltet, die Geschichte des Feminismus, die Diskriminierung von Frauen und die krankhafte Abneigung von Männern gegenüber Frauen (Misogynie), wobei sie ihre Texte sozialpsychologisch und historisch fundiert aufbereitet. In Deutschland wurde Salz auf unserer Haut mit mehr als 3 Mio. verkauften Exemplaren ein Bestseller. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Leidenschaft zwischen einer Pariser Intellektuellen und einem bodenständigen bretonischen Fischer wurde 1992 verfilmt. Wie viele ihrer Romane trägt auch dieser gewisse autobiografische Züge, die jedoch stark verzerrt dargestellt werden.

Benoîte Groult war in zweiter Ehe mit dem französischen Journalisten, Radio- und Fernsehmoderator Georges de Caunes verheiratet; aus der Ehe gingen die Töchter Blandine und Lison hervor. Mit dem Schriftsteller Paul Guimard (1921–2004) war sie bis zu dessen Tod verheiratet; aus dieser dritten Ehe stammt die Tochter Constance.

Diskussion zum Thema

Gräfin 1: Freute sich auf das Buch, las es bereits einmal Anfang 20, und damals hatte es sie extrem berührt. Nachdem sie damit begonnen hat, fand sie vor allem diese Ausschweifungen bemühend, die Protagonistin George war in ihren Augen eine arrogante Schnepfe; er gibt ihr sein Herz und sie nimmt nur den Sex und gibt nichts zurück. Für ihn ist es moralisch eine grosse Belastung, es ginge ihm ohne sie besser. Die Verachtung auf ihrer Seite für sein Leben ist spürbar, er nimmt sie wie sie ist. In ihren Augen ist er bildungsfern und sie schämt sich, mit ihm gesehen zu werden.

Gräfin 5: Das Sexvokabular empfand sie in diesem Buch als sehr störend und irritierte sie beim Lesen und hinderte sie daran, sich wirklich auf die Geschichte einzulassen. Die extrem vulgären Ausdrücke hat sie überlesen. Dennoch hat ihr das Buch gefallen, die Geschichte berührte sie. Das hin – und Hergerissen sein möchte sie nicht selbst erlebt haben müssen. Die Frau hatte ihrer Ansicht nach den männlichen Part in der Geschichte. Ein Mann dürfte so sein. Sie kann den Entscheid nachvollziehen, denn auch sie kann sich nicht vorstellen, sich mit einem Holzfäller aus dem Toggenburger Hinterland zu liieren. Er ging immer freiwillig zu den Treffen mit ihr. Auch Geschenke findet sie ok zu verneinen. Die beiden waren ehrlich. Die Anstandsdame, die im Buch quasi das schlechte Gewissen von George darstellte, fand sie sehr nerv tötend und bemühend. Alles in allem eine schöne Liebesgeschichte. Der Schluss war nicht extrem traurig, sondern so zu erwarten.

Gräfin 2: Vor dem eigentlichen Beginn mit der Lektüre nahm sie das Buch zur Hand und schmökerte ein bisschen und traf prompt auf so eine Sexpassage. Schock! Als sie richtig zu lesen begann, fand sie die Geschichte toll geschrieben. Doch ohne diese Intimitäten wäre es noch schöner gewesen. (Obwohl die beschriebenen Praktiken waren ja alle hundsnormal) Die Beziehung der beiden empfand sie als schön, nie pervers oder falsch. Auch sie störte sich an der Anstandsdame, das war extrem nervig und absolut unnötig. Die Lovestory ist schön. George kam Gauvain wenig entgegen, er unternahm mehr für die Beziehung. Er hinterfragte nichts, reduzierte sich auf ihre Bedürfnisse. Ein gelungenes Buch, vor allem das letzte Kapitel ist sehr geglückt.

Gräfin 3: Sie las das Buch zum 2. Mal, meinte es sei so Simone de Beauvoir der Liebesromane, dachte, es ist viel älter. Sie meinte, es sei ein Klassiker. Schon damals gefiel ihr die Geschichte nicht. Deshalb freute sie sich auch nicht, es erneut zu lesen. Darum beendete sie es diesmal auch nicht. Noch vor der Szene in Disneyland kapitulierte sie. George gab ihr total auf den Keks. Sie nutzte Gauvain nur aus. Er schätzte sie, sie konsumierte ihn. Im Buch sah sie keine Chancen auf Entwicklung der Charaktere. Nur der Schluss gefiel ihr.

Gräfin 6: Auch sie las das Buch zum 2. Mal. Es gefiel ihr weder damals noch jetzt. Warum müssen Frauen da weinen? Sie nervte sich ob der überkandidelten Sprache und den diversen Ausdrücken für die Geschlechtsteile. Die Liebesgeschichte berührte sie in keiner Phase. George erschien ihr als Zombie. Er war authentisch. Es war eigentlich immer klar, dass sie gar nicht zusammen kommen können. Der Schluss gefiel ihr am besten, weil das Buch dann endlich fertig war. Nur der Sprache und dem Stil kann sie positive Aspekte abgewinnen.

Gräfin 4: Das Buch hat ihr gut gefallen. Sie störte sich nie an der Wortwahl, auch die Intimitäten passten ihr, sie gehörten zu dieser Geschichte, die ja vor allem den sexuellen Aspekt einer Liebesbeziehung wiederspiegelt. Ihr erschien die Beziehung der beiden ausgewogen. Beide bekamen, was sie suchten. Die Anstandsdame störte sie aber ebenfalls, denn wenn sie da ist, muss auch das Gegenteil davon kommen, das Teufelchen, das zu einer Tat antreibt, oder? So einfach aber kann das nicht sein. Irgendetwas muss kaputt gehen, man kann doch nicht Pralinen kosten und nachher wieder mit altem Brot zufrieden sein?

Zitate

Gräfin 1: S. 292 „Nur derjenige liebt einen wirklich, vor dem man die eigene Überlegenheit zeigen kann, ohne seinen Stolz zu verletzen oder seinen Groll hervorzurufen.“

Gräfin 5: S. 252 „Nicht nur, um Gauvain zu sehen, hatte ich das Bedürfnis, auf die Seychellen zu reisen, sondern um mit verliebten Augen betrachtet zu werden.“

Gräfin 2: S. 272 „Man muss lernen, den andern manchmal untreu zu sein, um es sich selbst gegenüber nicht zu sein.“

Gräfin 3: S. 319 „Um einen Mann trauerte, mit dem ich nie ein Weihnachten verbracht hatte.“

Gräfin 6: S. 160 „ Erst wenn man sich von einem Menschen nicht mehr beeindrucken lässt, kann man ihn gegebenenfalls manipulieren, und er wann man ihn nicht mehr liebt, wäre man endlich in der Lage, sich von ihm lieben zu lassen.“

Gräfin 4: S. 159 „?????